Zur Beschäftigung verurteilt

… auch dann, wenn der Arbeitsplatz weggefallen ist und Ersatz möglich wäre. Konzerne müssen suchen. 

Der Fall:

Ein Arbeitnehmer hatte am Arbeitsgericht Düsseldorf rechtskräftig erstritten, weiterhin “zu unveränderten Arbeitsbedingungen als Direktor Delivery Communication & Media Solutions Deutschland und General Western Europe auf der Managerebene 3“ beschäftigt zu werden. Nach der Verurteilung gab es aber eine von der deutschen Vertragsarbeitgeberin unbeeinflusste Entscheidung im internationalen Konzernverbund, die Arbeitsbereiche international neu zu verteilen, womit der konkrete Arbeitsplatz entfiel. Der Konzern hatte eine sogenannte Matrixorganisation. Die deutsche Vertragsarbeitgeberin erhob vor dem Arbeitsgericht in Düsseldorf deswegen eine Vollstreckungsabwehrklage. Mit einer solchen Klage kann sich der Schuldner trotz seiner rechtskräftigen Verurteilung ausnahmsweise gegen ein gegen ihn erlassenes Urteil wehren, wenn sich nach der Verurteilung neue Gründe gegen den Klageanspruch ergeben haben. Sie wandte die mittlerweile eingetretene Unmöglichkeit dieser Weiterbeschäftigung ein.

Der Arbeitnehmer gewann dagegen am Arbeitsgericht Düsseldorf wieder. Auf die Berufung der Firma stellte sich das Landesarbeitsgericht Düsseldorf aber auf den Standpunkt der Arbeitgeberseite. Ein Arbeitnehmer könne die Beschäftigung auf seinem bisherigen Arbeitsplatz nicht verlangen, wenn dem Arbeitgeber die Beschäftigung auf dem bisherigen Arbeitsplatz unmöglich sei. Mit dem Wegfall des Arbeitsplatzes werde die Erfüllung des Arbeitgebers unmöglich. Das gelte auch dann, wenn die bisherigen Aufgaben zwar nicht entfallen seien, sondern durch Umorganisation auf andere Bereiche verteilt werden. Man müsse die unternehmerische Entscheidung des Konzerns insoweit akzeptieren und dürfe als Gericht das nicht kontrollieren. In einem Parallelfall hatte das Hessische Landesarbeitsgericht ähnlich entschieden. Nun ging der Arbeitnehmer in die Revision und obsiegte schließlich am Bundesarbeitsgericht.

Die Entscheidung:

Die Bundesrichter meinen: Ein Arbeitgeber kann im Rahmen einer Vollstreckungsabwehrklage nicht erfolgreich einwenden, ihm sei die Erfüllung eines rechtskräftig zuerkannten Beschäftigungsanspruchs auf einem konkreten Arbeitsplatz wegen dessen Wegfalls unmöglich, wenn er den arbeitsvertraglichen Beschäftigungsanspruch durch Zuweisung einer anderen vertragsgemäßen Tätigkeit erfüllen könnte.

Offenkundig hatte man auf der Arbeitgeberseite nicht ausreichend geprüft, ob man den Arbeitnehmer nicht anderweitig angemessen konzernweit beschäftigen konnte, selbst wenn es den Arbeitsplatz nicht mehr gibt, den er eingeklagt hatte. Die Bundesrichter beriefen sich auf einen ganz alten Grundsatz, der noch aus dem römischen Recht stammt. Die Arbeitgeberin konnte wegen des sog. Dolo-agit-Einwands nicht durchdringen. Danach verstößt gegen Treu und Glauben, wer eine Leistung verlangt, die er sofort zurückgewähren muss („dolo agit, qui petit, quod statim redditurus est“). Durch die Nichtbeschäftigung verstieß die Firma gegen ihre Beschäftigungspflicht. Fehlendes Verschulden zu ihrer Unmöglichkeit hatte sie nicht dargelegt. Sie muss dem Arbeitnehmer deshalb sofort eine andere vertragsgemäße Beschäftigung zuweisen. Dass ihr dies nicht möglich oder zuzumuten sei, hatte sie im Prozeß nicht behauptet.

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 21. März 2018 – 10 AZR 560/16 – Pressemitteilung 17 / 18

Ähnliche Beiträge

Beginn des Kündigungsschutzes von Schwerbehinderten

Publiziert am unter ,

Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines schwerbehinderten Menschen ist unwirksam, wenn sie ohne Zustimmung des Integrationsamtes erfolgt. Vom Zustimmungserfordernis erfasst werden jedoch nur Kündigungen gegenüber solchen Arbeitnehmern, die bei Zugang der Kündigung bereits als Schwerbehinderte anerkannt sind oder den Antrag auf Anerkennung mindestens drei Wochen vor dem Zugang der Kündigung gestellt haben.Weiterlesen

Kein doppeltes Spiel bei betriebsbedingten Abfindungen

Publiziert am unter ,

Bei betriebsbedingten Kündigungen kann der Arbeitgeber seine Rechtsunsicherheit von Vornherein vermeiden, wenn er dem Arbeitnehmer zugleich eine Abfindung zusagt, falls er nicht innerhalb von drei Wochen gegen die Kündigung eine Kündigungsschutzklage erhebt. Die gesetzliche Höhe der Abfindung muss dabei eingehalten werden. Ungeklärt war die Befürchtung, ob der Abfindungsanspruch wieder auflebt, wenn der Arbeitnehmer „pokert“ und vorsichtshalber eine Kündigungsschutzklage erhebt, die aber wieder zurücknimmt, sobald er merkt, dass der Arbeitgeber auch in der Lage wäre, die Kündigung prozessual ohne Abfindungszahlung durchzusetzen. Das Bundesarbeitsgericht hat jetzt ein solches Optionsrecht der Arbeitnehmer verneint.Weiterlesen

Kündigung wegen Entzugs einer „betrieblichen Fahrerlaubnis“

In vielen Unternehmen wird aus Gründen der Betriebssicherheit, der Qualitätssicherung und der Lohnstaffelung die Verantwortung für Betriebsteile oder die Betätigung von Maschinen mit einer entsprechenden betrieblichen Fortbildung verknüpft. Das steht dann auch so im Arbeitsvertrag. Die Leistung wird daran gemessen. Es liegt nahe, dieses Arbeitsverhältnis zu kündigen, wenn der Arbeitnehmer die Qualitätsanforderungen seiner Fortbildung und des Betriebes objektiv nicht mehr erfüllt. Dieses ist nicht ohne weiteres möglich, meint das BundesarbeitsgerichtWeiterlesen