Antrag auf Verringerung der Arbeitszeit – Befristung nicht möglich

Nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Verringerung seiner vertraglich vereinbarten Arbeitszeit. Der Arbeitgeber kann dem Antrag nur widersprechen, wenn betriebliche Gründe entgegenstehen. Allerdings muss der Arbeitnehmer sich an seine Verringerung auch für die Zukunft binden lassen. Eine befristete Reduzierung der Arbeitszeit ist ohne Einwilligung des Arbeitgebers überhaupt nicht möglich.

Ein stellvertretender Abteilungsleiter aus dem Bereich Kundenbetreuung hatte die Reduzierung seiner Wochenarbeitszeit um 33 % auf 26 Wochenarbeitsstunden beantragt. Das sollte aber nur für zwei Jahre bis zum 31.12.2007 gelten. Der Arbeitgeber wollte darauf eingehen, aber nur in einer anderen Abteilung und unbefristet. Dagegen klagte der Arbeitnehmer. Mit der Versetzung wäre er einverstanden gewesen, aber nicht mit der dauerhaften Lösung.

Das Bundesarbeitsgericht hat sich als letzte Instanz auf die Seite des Arbeitgebers geschlagen. Es stellt sich auf den Standpunkt des Entweder/Oder bei der Auslegung dieses Rechts der Arbeitnehmer die Verringerung der Arbeitszeit auch gegen den Willen des Arbeitgebers zu verlangen. Einigen könne man sich immer, aber einseitig mit Hilfe der Gerichte gesetzlich durchsetzbar sei immer nur die Veränderung des bestehenden Arbeitsvertrages als Ganzes und nicht die vorübergehende Gestaltung des Arbeitsverhältnisses. Der Arbeitgeber brauche Anträge auf befristete Reduzierung der Arbeitszeit überhaupt nicht zu beachten.

Ähnliche Beiträge

Genauigkeit von Versetzungsklauseln

Publiziert am unter ,

Mit der Rechtmässigkeit von Versetzungsklauseln im Arbeitsvertrag hat sich das Bundesarbeitsgericht in einer gerade veröffentlichten Entscheidung nochmals befasst. Es steht auf dem Standpunkt, dass eine vorformulierte Klausel im Arbeitsvertrag unwirksam sei, nach welcher ein Arbeitgeber eine andere als die vertraglich geschuldete Tätigkeit einem Arbeitnehmer „falls erforderlich“ und „nach Abstimmung der beiderseitigen Interessen“ einseitig zuweisen könne.Weiterlesen

Fiktive Nettolohnvereinbarung bei illegaler Beschäftigung

Publiziert am unter ,

Immer wieder Streit gerät die Frage, wie die Lohnsteuer und die  Sozialversicherungsabgaben zu berechnen sind, wenn Scheinselbstständigkeit vergütet wird, welche dem Grunde nach ein Arbeitsverhältnis ist, für das Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben zu zahlen wären. Unterschiedlich gesehen wird es insbesondere, was genau eine“ illegale Beschäftigung“ eigentlich ist. Gilt es schon als illegal, wenn wegen sogenannter  Subunternehmerrechnungen nur keine Lohnsteuer und keine Sozialversicherungsabgaben entrichtet worden sind? Das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz hat sich mit dieser Frage beschäftigt, aber im Urteil die Revision an das Bundessozialgericht zugelassen. Eine höchstrichterliche Entscheidung steht also noch aus.Weiterlesen